Produktionsplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Envira.ERP
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „In envira.ERP werden die folgenden Bereiche und Kennzahlen als Schlüssel für eine erfolgreiche Produktionsplanung priorisiert: * Artikelstamm: Im [[Artikel]…“)
(kein Unterschied)

Version vom 9. April 2014, 14:26 Uhr

In envira.ERP werden die folgenden Bereiche und Kennzahlen als Schlüssel für eine erfolgreiche Produktionsplanung priorisiert:

  • Artikelstamm: Im Artikelstamm definieren Sie Meilensteine mit der dazugehörigen Produktionsdauer, Priorität und Zugehörigkeit, ob es sich zb. um einen linken oder rechten Teil handelt. Dieser Meilenstein kann einer Kostenstelle zugewiesen werden.
  • Produktionsprojekt: Im Rahmen des Produktionsprojektes können Sie eine beliebige Anzahl an Produktionsplänen anlegen.
  • Planwerte: Geben Sie im Rahmen dieses Produktionsplanes Ihre Planwerte für die nächsten Wochen ein. Daraus resultiert je Meilensteine und Produktionsdauer der Fertigungsplan
  • Meilensteine: Alle im Artikel eingegebenen Meilensteine werden nach Priorität untereinander aufgelistet.
  • Sollwerte: Unter Berücksichtigung der eingegebenen Produktionsdauer in den Meilensteinen des Artikels errechnet sich der Produktionsstart und je dazwischenliegenden Tag die Anzahl an Artikel, die eine Kostenstelle abarbeiten soll
  • Istwerte (Tracking): Es stehen Ihnen je Meilenstein die Datenfelder IO (In Ordnung), NIO (Nicht in Ordnung), Delta (Soll-IO) oder Delta kumuliert zur Verfügung. Letzteres stellt die Anzahl an bearbeiteten Artikel je Meilenstein dar. Auf diese Knoten können Mengen mit eindeutiger Produktionsnummer auf den nächsten Meilenstein oder auf ein Sperrlager zu-, ab- oder weitergebucht werden.
  • Kopfdaten: Hier erfolgt eine Aufsummierung der einzelnen Mengen je Tag auf IO, NIO, Delta oder Delta Kumuliert. Es können zusätzliche Kopfzeilen angelegt werden, die Summieren oder Kumulieren
  • Reporting: Meilensteine und Kopfdaten können Tage- oder Wochenweise mit einer Liste oder einem Diagramm ausgewertet werden

(Weitere Inhalte folgen)