Preislogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Envira.ERP
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Preislogik legen Sie fest, welcher Preis zu verwenden ist, wenn ein Artikel in einen Beleg eingefügt wird. Hier wird unterschieden, ob der Eink…“)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In der Preislogik legen Sie fest, welcher Preis zu verwenden ist, wenn ein Artikel in einen [[Belege|Beleg]] eingefügt wird. Hier wird unterschieden, ob der Einkaufspreis oder der Verkaufspreis verwendet werden soll. Die folgenden Belege verwenden EKP der VKP:
+
In der Preislogik legen Sie fest, welcher Preis zu verwenden ist, wenn ein Artikel in einen [[Belege|Beleg]] eingefügt wird. Hier wird unterschieden, ob der Einkaufspreis oder der Verkaufspreis verwendet werden soll und legt dessen Berechnungsmethode fest.
  
 
Der Einkaufspreis (EKP) wird verwendet von
 
Der Einkaufspreis (EKP) wird verwendet von
Zeile 10: Zeile 10:
 
* [[Lieferung]]
 
* [[Lieferung]]
 
* [[Lieferschein]]
 
* [[Lieferschein]]
 +
 +
Für die Preisermittlung stehen Ihnen die folgenden Methoden zur Verfügung:
 +
* Höchster Preis
 +
* Niedrigster Preis
 +
* Durchschnitt
 +
* Gleitender Durchschnitt
 +
* Kalkulationspreis
 +
* Höchster Preis aus Stücklisten
 +
* Niedrigster Preis aus Stücklisten
 +
* Durchschnittspreis aus Stücklisten
 +
* Gleitender Durchschnitt aus Stücklisten
 +
* Höchster Preis aus den letzten Verkäufen
 +
* Niedrigster Preis aus den letzten Verkäufen
 +
* Durchschnitt aus den letzten Verkäufen
 +
* Gleitender Durchschnitt aus den letzten Verkäufen
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 24. August 2016, 08:19 Uhr

In der Preislogik legen Sie fest, welcher Preis zu verwenden ist, wenn ein Artikel in einen Beleg eingefügt wird. Hier wird unterschieden, ob der Einkaufspreis oder der Verkaufspreis verwendet werden soll und legt dessen Berechnungsmethode fest.

Der Einkaufspreis (EKP) wird verwendet von

Der Verkaufspreis (VKP) wird verwendet von

Für die Preisermittlung stehen Ihnen die folgenden Methoden zur Verfügung:

  • Höchster Preis
  • Niedrigster Preis
  • Durchschnitt
  • Gleitender Durchschnitt
  • Kalkulationspreis
  • Höchster Preis aus Stücklisten
  • Niedrigster Preis aus Stücklisten
  • Durchschnittspreis aus Stücklisten
  • Gleitender Durchschnitt aus Stücklisten
  • Höchster Preis aus den letzten Verkäufen
  • Niedrigster Preis aus den letzten Verkäufen
  • Durchschnitt aus den letzten Verkäufen
  • Gleitender Durchschnitt aus den letzten Verkäufen

Bilder